Elektromotor-Prototyp für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Ein Konsortium um Schaeffler und das Fraunhofer-Institut IPA arbeitet im Projekt REASSERT an der Entwicklung eines Elektromotor-Prototypen, der leicht demontierbar und damit für die Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Durch die Ermöglichung einer zweiten Nutzungsphase des Elektromotors und der darin verwendeten Materialien soll das übergeordnete Ziel erreicht werden, wertvolle Rohstoffe wie Elektroblech, Kupfer und Seltene Erden effizienter zu nutzen und damit einen Beitrag zur Erreichung der mittelfristigen CO2-Ziele zu leisten. Um den Materialverbrauch und die Abfallmengen über den gesamten Lebenszyklus eines Elektromotors zu reduzieren, setzt das Projektteam auf die Werterhaltungsstrategien „Reparatur“, „Aufbereitung“ und „Wiederverwendung“.

Bedeutung für den Aftermarket

Die Instandsetzung heutiger Elektromotoren stellt für viele freie Werkstätten eine große Herausforderung dar. Die Untersuchungen des Projektkonsortiums sollen auch dazu beitragen, Lösungen für die Aufbereitung von Elektromotoren für den Ersatzteilmarkt zu schaffen.

Aufbau einer Prozesskette von der Eingangs- bis zur End-of-Line-Prüfung Für die Umsetzung des Projektvorhabens wird eine komplette Prozesskette aufgebaut. Diese beginnt mit der Eingangskontrolle zur Klassifizierung des Eingangsmaterials. Es folgen Schritte wie Demontage, Entmagnetisierung, Reinigung, Befundung und Aufbereitung der Bauteile. Die Kette wird mit der Remontage des Elektromotors und einer Endprüfung abgeschlossen. Die im Verlauf der Prozesskette gewonnenen Erfahrungen sollen dazu dienen, einen kreislauffähigen Elektromotor zu entwickeln und dessen Eignung kontinuierlich zu verbessern.

Bildquelle: https://www.schaeffler.de/remotemedien/media/_shared_media_rwd/06_press/press_release/00001647F_rwd_600.jpg

Textquelle: https://www.schaeffler.de/de/news_medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen_detail.jsp?id=87994816

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

  • Alle Nachrichten
  • Forschung & Entwicklung
  • Komponenten
  • Motorproduktion
  • Nachhaltigkeit
  • Top-Story

Newsletter

Trage dich jetzt für den kostenlosen Newsletter von E-Drive News ein, um keine wichtigen Informationen mehr zu verpassen!

Wir versprechen, dass wir keinen Spam versenden!

Hinweise zum Artikel

Partner

  • All Post
  • Forschung & Entwicklung
  • Komponenten
  • Motorproduktion
  • Nachhaltigkeit
  • Top-Story
DLR – Institut für Fahrzeugkonzepte
PEM RWTH Aachen
e-mobil BW GmbH
Bayern Innovativ GmbH
Technische Universität München

Partner & Sponsoren

  • All Post
  • Forschung & Entwicklung
  • Komponenten
  • Motorproduktion
  • Nachhaltigkeit
  • Top-Story
e-mobil BW GmbH
PEM RWTH Aachen
Technische Universität München
Bayern Innovativ GmbH
DLR – Institut für Fahrzeugkonzepte

eDrive News © 2024